Feiertagstermine

Aktuelle Feiertage

Rosenmontag
03.03.2025 Mo
Karneval
BB BE BW BY 
HB HE HH NI 
MV NW RP SH 
SL SN ST TH 
Faschingsdienstag
04.03.2025 Di
Karneval
BB BE BW BY 
HB HE HH NI 
MV NW RP SH 
SL SN ST TH 
Aschermittwoch
05.03.2025 Mi
Stiller Tag
BB BE BW BY 
HB HE HH NI 
MV NW RP SH 
SL SN ST TH 
Frauentag
08.03.2025 Sa
Gesetzlicher Feiertag
BE MV 
Märzrevolution
18.03.2025 Di
Gedenktag
BE 
Gründonnerstag
17.04.2025 Do
Kirchlicher Feiertag
BB BE BW BY 
HB HE HH NI 
MV NW RP SH 
SL SN ST TH 
Karfreitag
18.04.2025 Fr
Gesetzlicher Feiertag
BB BE BW BY 
HB HE HH NI 
MV NW RP SH 
SL SN ST TH 
Karsamstag
19.04.2025 Sa
Stiller Tag
BB BE BW BY 
HB HE HH NI 
MV NW RP SH 
SL SN ST TH 
Ostersonntag
20.04.2025 So
Gesetzlicher Feiertag
BB HE 
Ostermontag
21.04.2025 Mo
Gesetzlicher Feiertag
BB BE BW BY 
HB HE HH NI 
MV NW RP SH 
SL SN ST TH 
Tag der Arbeit
01.05.2025 Do
Gesetzlicher Feiertag
BB BE BW BY 
HB HE HH NI 
MV NW RP SH 
SL SN ST TH 
Tag der Befreiung
08.05.2025 Do
Gedenktag
BB TH 
Christi Himmelfahrt
29.05.2025 Do
Gesetzlicher Feiertag
BB BE BW BY 
HB HE HH NI 
MV NW RP SH 
SL SN ST TH 
Pfingstsonntag
08.06.2025 So
Gesetzlicher Feiertag
BB HE 
Pfingstmontag
09.06.2025 Mo
Gesetzlicher Feiertag
BB BE BW BY 
HB HE HH NI 
MV NW RP SH 
SL SN ST TH 
Fronleichnam
19.06.2025 Do
Gesetzlicher Feiertag
(regional)

SN TH 
Fronleichnam
19.06.2025 Do
Gesetzlicher Feiertag
BW BY HE NW 
RP SL 
Fronleichnam
19.06.2025 Do
Kirchlicher Feiertag
HB 
Gedenktag SED Unrecht
17.06.2025 Di
Gedenktag
BE TH 
Johannestag
24.06.2025 Di
Kirchlicher Feiertag
BB BE BW BY 
HB HE HH NI 
MV NW RP SH 
SL SN ST TH 
Peter und Paul
29.06.2025 So
Kirchlicher Feiertag
BB BE BW BY 
HB HE HH NI 
MV NW RP SH 
SL SN ST TH 
Mariä Himmelfahrt
15.08.2025 Fr
Kirchlicher Feiertag
BB BE BW BY 
HB HE HH NI 
MV NW RP SH 
SL SN ST TH 
Weltkindertag
20.09.2025 Sa
Gesetzlicher Feiertag
TH 
Tag der Einheit
03.10.2025 Fr
Gesetzlicher Feiertag
BB BE BW BY 
HB HE HH NI 
MV NW RP SH 
SL SN ST TH 
Reformationstag
31.10.2025 Fr
Gesetzlicher Feiertag
BB HH NI MV 
SH SN ST TH 
Reformationsfest
31.10.2025 Fr
Kirchlicher Feiertag
BB BE BW BY 
HB HE HH NI 
MV NW RP SH 
SL SN ST TH 
Allerheiligen
01.11.2025 Sa
Gesetzlicher Feiertag
BW BY NW RP 
SL 
Allerheiligen
01.11.2025 Sa
Kirchlicher Feiertag
BB BE BW BY 
HB HE HH NI 
MV NW RP SH 
SL SN ST TH 
9. November
09.11.2025 So
Gedenktag
BE 
Buß- und Bettag
19.11.2025 Mi
Gesetzlicher Feiertag
SN 
Buß- und Bettag
19.11.2025 Mi
Kirchlicher Feiertag
BW BY HB TH 
Volkstrauertag
16.11.2025 So
Gedenk- und Trauertag
BB BE BY NW 
SN 
Totensonntag
23.11.2025 So
Gedenk- und Trauertag
BB BE BY NW 
SN 
Mariä Emfängnis
08.12.2025 Mo
Kirchlicher Feiertag
BB BE BW BY 
HB HE HH NI 
MV NW RP SH 
SL SN ST TH 
1. Weihnachtstag
25.12.2025 Do
Gesetzlicher Feiertag
BB BE BW BY 
HB HE HH NI 
MV NW RP SH 
SL SN ST TH 
2. Weihnachtstag
26.12.2025 Fr
Gesetzlicher Feiertag
BB BE BW BY 
HB HE HH NI 
MV NW RP SH 
SL SN ST TH 
Silvester
31.12.2025 Mi
Jahreswechsel
BB BE BW BY 
HB HE HH NI 
MV NW RP SH 
SL SN ST TH 
Neujahr
01.01.2026 Do
Gesetzlicher Feiertag
BB BE BW BY 
HB HE HH NI 
MV NW RP SH 
SL SN ST TH 
Erscheinungsfest
06.01.2026 Di
Gesetzlicher Feiertag
BW BY ST 

Feiertage in Deutschland

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Feiertagen, die sowohl gesetzlich als auch kirchlich bedeutsam sind. Hier ein kurzer Überblick.

Gesetzliche Feiertage in Deutschland

Neujahr (1. Januar)
Der erste Tag des Jahres wird landesweit gefeiert und hat keinen religiösen Ursprung. Es ist ein Tag des Feierns und der guten Wünsche für das neue Jahr.
Heilige Drei Könige (6. Januar)
Dieser Feiertag wird in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt begangen. Er erinnert an die Anbetung der drei Weisen aus dem Morgenland.
Karfreitag
Der Freitag vor Ostern ist ein stiller Tag, an dem Christen des Leidens und Sterbens Jesu gedenken.
Ostern
Das Osterfest erstreckt sich über das Osterwochenende und umfasst den Karfreitag, den Ostersonntag und den Ostermontag. Es feiert die Auferstehung Jesu Christi.
Tag der Arbeit (1. Mai)
Ein internationaler Feiertag, der weltweit als Tag der Arbeiterbewegung gefeiert wird.
Christi Himmelfahrt
40 Tage nach Ostern erinnert dieser Feiertag an die Himmelfahrt Jesu in den Himmel.
Pfingsten
Am 50. Tag nach Ostern feiern Christen die Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Jünger.
Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober)
Dieser Feiertag markiert die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990.
Allerheiligen (1. November)
Ein Tag, an dem die katholische Kirche allen Heiligen gedenkt.

Kirchliche Feiertage in Deutschland

Kirchliche Feiertage sind eng mit dem christlichen Glauben verbunden und werden von der Kirche gefeiert. Einige dieser Feiertage sind auch gesetzlich geschützt.

Mariä Lichtmeß (2. Februar)
Ein Fest, das die Darstellung Jesu im Tempel feiert.
Palmsonntag
Der Sonntag vor Ostern, an dem Jesus in Jerusalem einzog.
Fronleichnam
60 Tage nach Ostern wird die leibliche Gegenwart Jesu im Sakrament des Abendmahls gefeiert.
Erstkommunion (katholisch)
Ein wichtiger Tag für katholische Kinder, wenn sie zum ersten Mal die Eucharistie empfangen.
Konfirmation (evangelisch)
Ein ähnlicher Tag für evangelische Jugendliche, der ihre Zugehörigkeit zur Kirche bestätigt.
Weihnachten (25. Dezember)
Die Geburt Jesu Christi wird an Heiligabend und am ersten Weihnachtstag gefeiert.

Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Feiertage je nach Bundesland unterschiedlich ist, da einige Länder zusätzliche regionale Feiertage haben.

Bundesweit einheitlich festgelegt sind Neujahr am 01.01.2025, Karfreitag am 18.04.2025, Ostermontag am 21.04.2025, Christi Himmelfahrt am 29.05.2025, Pfingstmontag am 09.06.2025, 1. Mai am 01.05.2025, Tag der deutschen Einheit 03.10.2025, erster und zweiter Weihnachtstag am 25.12.2025 und am 26.12.2025.

Die Vielfalt der Feiertage in Deutschland: Ein Überblick

Ein bunter Reigen an Feiertagen prägt den Jahreskalender in Deutschland. Von gesetzlichen Feiertagen über traditionelle und regionale Feiertage bis hin zu religiösen und besonderen Gedenktagen - sie alle haben ihre eigene Bedeutung und Bräuche. Tauchen wir ein in die vielfältige Welt der Feiertage in Deutschland und entdecken ihre kulturelle Vielfalt und Traditionen.

Die Bedeutung von Feiertagen in Deutschland

Feiertage spielen eine wichtige Rolle im kulturellen und gesellschaftlichen Leben Deutschlands. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit zur Entspannung, sondern dienen auch der Erinnerung an historische Ereignisse und religiöse Traditionen. Gesetzliche Feiertage wie Neujahr, Tag der Deutschen Einheit und Weihnachten sind bundesweit bekannt und werden von vielen Menschen gefeiert. Doch auch traditionelle und regionale Feiertage wie Karneval in Köln, das Oktoberfest in München oder das Schützenfest in Hannover prägen die Vielfalt der deutschen Feierlichkeiten. Religiöse Feste wie Ostern, Pfingsten und Erntedankfest haben eine hohe Bedeutung für gläubige Menschen und werden entsprechend zelebriert. Besondere Gedenktage wie der Volkstrauertag oder der Tag der Deutschen Einheit ermöglichen es, historische Ereignisse angemessen zu würdigen. Feiertage sind somit nicht nur freie Tage im Kalender, sondern auch Anlässe für Bräuche, Traditionen und gesellschaftliches Miteinander. Die Vielfalt der Feiertagsbräuche in Deutschland spiegelt die kulturelle Vielfalt des Landes wider und bereichert das gesellschaftliche Leben.

Gesetzliche Feiertage in Deutschland: Eine Übersicht

Die gesetzlichen Feiertage in Deutschland sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt. Während einige Feiertage bundesweit gelten, haben andere nur regionale Bedeutung. Zu den bundesweiten Feiertagen gehören beispielsweise Neujahr, Tag der Arbeit und Weihnachten. In einigen Bundesländern kommen jedoch noch weitere Feiertage wie Fronleichnam oder Allerheiligen hinzu. Diese Vielfalt an Feiertagen spiegelt die kulturelle Vielfalt und Traditionen der verschiedenen Regionen Deutschlands wider. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich Bräuche und Traditionen je nach Bundesland unterscheiden können, und wie die Menschen diese Feiertage feiern. Trotz dieser Vielfalt haben die gesetzlichen Feiertage in Deutschland eine gemeinsame Bedeutung: Sie bieten den Menschen die Möglichkeit, sich zu erholen, Zeit mit ihren Liebsten zu verbringen und wichtige Werte wie Zusammenhalt und Traditionen zu pflegen.

Traditionelle Feiertage in Deutschland

In Deutschland werden viele traditionelle Feiertage gefeiert, die tief in der Geschichte und Kultur des Landes verwurzelt sind. Dazu gehören beispielsweise der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober, an dem die Wiedervereinigung Deutschlands gefeiert wird, oder auch der Maifeiertag am 1. Mai, der traditionell als Tag der Arbeit begangen wird. Ein weiterer wichtiger traditioneller Feiertag ist der Karneval in einigen Regionen Deutschlands, wie zum Beispiel in Köln oder Mainz, wo ausgelassen gefeiert und bunte Umzüge veranstaltet werden. Auch das Oktoberfest in Bayern zählt zu den traditionellen Festlichkeiten, bei denen die deutsche Kultur und Tradition im Mittelpunkt stehen. Diese Feiertage sind nicht nur Anlass zum Feiern, sondern tragen auch dazu bei, die Vielfalt und Geschichte Deutschlands lebendig zu halten.

Regionale Feiertage: Vielfalt in den Bundesländern

In den verschiedenen Bundesländern Deutschlands gibt es eine Vielzahl an regionalen Feiertagen, die die kulturelle Vielfalt des Landes widerspiegeln. Von Fronleichnam in Bayern bis zum Reformationstag in einigen ostdeutschen Bundesländern - jede Region hat ihre eigenen traditionellen Feiern, die oft eng mit der Geschichte und den Bräuchen vor Ort verbunden sind. Diese regionalen Feiertage bieten den Bewohnern die Möglichkeit, ihre Identität und Traditionen zu feiern und zu bewahren. Sie schaffen eine besondere Verbundenheit unter den Einwohnern eines Bundeslandes und tragen zur Vielfalt und bunten Kulturlandschaft Deutschlands bei. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich die Traditionen von Region zu Region unterscheiden und wie sie das kulturelle Erbe eines jeden Bundeslandes prägen.

Religiöse Feiertage und ihre Bedeutung

Die religiösen Feiertage in Deutschland sind von großer Bedeutung für viele Menschen. Sie sind nicht nur Anlass zum Feiern, sondern auch zur Besinnung und spirituellen Einkehr. Egal ob Weihnachten, Ostern, Pfingsten oder andere christliche Feiertage - sie prägen den Jahreskreis und das kulturelle Leben in Deutschland. Doch auch Feiertage anderer Religionen wie das muslimische Opferfest oder das jüdische Neujahrsfest werden hierzulande zunehmend wahrgenommen und respektiert. Die Vielfalt der religiösen Feiertage spiegelt die kulturelle Vielfalt und Toleranz in Deutschland wider. Sie sind Anlass, sich mit anderen Kulturen und Glaubensrichtungen auseinanderzusetzen und das Miteinander zu stärken. Religiöse Feiertage bieten die Möglichkeit, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und Gemeinsamkeiten zu entdecken, die über alle Unterschiede hinweg verbinden.

Besondere Gedenk- und Gedenktage als Feiertage

Von besonderer Bedeutung sind in Deutschland auch die Gedenk- und Gedenktage, die als Feiertage zelebriert werden. Diese Tage dienen nicht nur dazu, historische Ereignisse zu würdigen, sondern auch um an wichtige Persönlichkeiten oder tragische Ereignisse zu erinnern. Beispiele hierfür sind der Volkstrauertag, an dem der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht wird, oder der Tag der Deutschen Einheit, der die Wiedervereinigung Deutschlands feiert. Diese Feiertage ermöglichen es den Menschen, sich mit ihrer Geschichte auseinanderzusetzen und die Bedeutung von Frieden und Einheit zu reflektieren. Durch das Begehen dieser Gedenktage wird die Erinnerung an vergangene Ereignisse lebendig gehalten und die Werte, die sie repräsentieren, weitergegeben.

Feiertage als Anlass für Bräuche und Traditionen

Feiertage sind nicht nur Tage, an denen wir frei haben, sondern sie sind auch Anlässe, um Bräuche und Traditionen zu pflegen. Ob Osterfeuer, Maibaumstellen oder das Backen von Plätzchen zu Weihnachten - Feiertage bieten die perfekte Gelegenheit, um Rituale weiterzuführen und gemeinsam mit Familie und Freunden Zeit zu verbringen. Diese Bräuche haben oft eine lange Geschichte und sind fest in der Kultur verankert. Sie geben den Feiertagen eine besondere Bedeutung und schaffen Verbundenheit zwischen den Generationen. Durch das gemeinsame Feiern und das Beibehalten von Traditionen wird das kulturelle Erbe bewahrt und weitergegeben. Feiertage dienen somit nicht nur der Entspannung, sondern auch der Pflege von Werten und Traditionen, die unsere Gesellschaft prägen.

Die Vielfalt der Feiertagsbräuche in Deutschland

Die Vielfalt der Feiertagsbräuche in Deutschland ist faszinierend und vielfältig. Von regionalen Traditionen wie dem Maibaumstellen in Bayern bis hin zu religiösen Bräuchen wie dem Osterfeuer im Norden des Landes - jeder Feiertag hat seine ganz eigene Bedeutung und Geschichte. Besonders interessant sind die unterschiedlichen Gedenk- und Erinnerungstage, die oft mit speziellen Ritualen und Zeremonien verbunden sind. So wird beispielsweise der Tag der Deutschen Einheit mit Feuerwerken und Festumzügen gefeiert, während Allerheiligen eher im stillen Gedenken an Verstorbene begangen wird. Die Vielfalt der Feiertagsbräuche spiegelt die kulturelle Vielfalt des Landes wider und zeigt, wie tief verwurzelt Traditionen und Bräuche in der deutschen Gesellschaft sind. Jeder Feiertag bietet die Möglichkeit, sich mit Geschichte, Kultur und Tradition auseinanderzusetzen und somit die Vielfalt Deutschlands hautnah zu erleben.

Fazit: Die bunte Welt der Feiertage in Deutschland

Die Vielfalt der Feiertage in Deutschland ist faszinierend. Von gesetzlichen Feiertagen über regionale Bräuche bis hin zu religiösen Festtagen - die Feierlichkeiten prägen das kulturelle Leben in Deutschland. Besondere Gedenktage dienen als Erinnerung an wichtige Ereignisse der Vergangenheit und geben Anlass zum Nachdenken. Die unterschiedlichen Feiertage bieten Raum für traditionelle Bräuche und Rituale, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Ob Osterfeuer, Maibaumsetzen oder Weihnachtsmärkte - die Vielfalt der Feiertagsbräuche ist beeindruckend. Jedes Bundesland hat zudem seine eigenen regionalen Feiertage, die die kulturelle Vielfalt Deutschlands widerspiegeln. Insgesamt prägen die Feiertage nicht nur den Kalender, sondern auch das gemeinsame kulturelle und gesellschaftliche Leben in Deutschland. Die bunte Welt der Feiertage ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Traditionen und Bräuche.